1967 | Gründung der "Arbeitsgemeinschaft für Parkraum in Traunstein" durch Ernst Haider, Herbert Koch, Hans Kreipl und Hans Schweiger |
1968 | Nachdem die Parkplatzsituation in Traunstein zur vollen Zufriedenheit aller Beteiligten gelöst war, benannte sich die Gruppe in "Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung" um. Erster gemeinsamer Werbeauftritt für Traunstein: "Traunstein - das freundliche Einkaufszentrum mit der enormen Vielfalt" |
1968 - 1980 | Traunsteiner Firmenstammtisch tagt regelmäßig im Gasthof "beim Hansl" |
1980 | Der "Traunsteiner Firmenstammtisch" initiiert die Gründung der Werbegemeinschaft Traunstein e.V. unter Leitung des 1. Vorsitzenden Herbert Kaiser. Im gleichen Jahr findet die erste Weihnachtsaktion statt. |
1981 | "Trödel-Stand" zugunsten gemeinnütziger Einrichtungen und erste Muttertagsaktion mit roten Rosen ... |
1982 | Verlosung von 4000 WM-Fußbällen, erster Blattlsonntag mit "riesigem" Besucheransturm |
1983 | Erste große Osteraktion und Einführung des Lindlsonntags |
1984 | Das Parkzehnerl zum Wiederkemma wird eingeführt, von dem heute immer noch zum Teil Gebrauch gemacht wird. |
1985 | Die Werbegemeinschaft verzeichnet bereits 126 Mitglieder |
1986 | Vorstellung aller Mitgliedsfirmen in der Lokalzeitung |
1987 | Am Bladlsonntag wird erstmals der große Flohmarkt veranstaltet. Der Parktunnel am Bahnhof wird eingeweiht. |
1988 | Die ersten Straßenspannbänder werden angeschafft um für die Aktionen der Werbegemeinschaft und für Traunstein zu werben. |
1989 | Großer Blumenschmuckwettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Gartenbauverein. |
1990 | Die Werbegemeinschaft Traunstein zählt mit 165 Mitgliedern zu den größten in ganz Bayern. Die zum Teil heute noch im Umlauf befindlichen "Lindl-Aufkleber" werden erstmals bestellt. |
1991 | Die Werbegemeinschaft tritt für die Einbahnregelung auf dem Stadtplatz ein, die sich bis heute bewährt hat. |
1992 | Das gemeinsame Büro mit dem Gewerbeverband in der Scheibenstraße wird eröffnet. |
1993 | Unter Mithilfe der Werbegemeinschaft wird ein Parkleitsystem in Traunstein installiert. |
1994 | Auf Initiative von Christian Klotz und einiger weiterer kreativer Köpfe wird das erste Stadtfest Traunstein live in's Leben gerufen. Die Resonanz ist seither überwältigend. |
1995 | Die Werbegemeinschaft Traunstein wird mit über 200 Mitgliedern offiziell zur größten Werbegemeinschaft Bayerns ernannt. |
1996 | Beginn der Stadtplatzrenovierung. Die Werbegemeinschaft setzt sich für einen möglichst reibungslosen Geschäftsablauf der betroffenen Mitglieder ein. |
1997 | An den Einfallstraßen werden großflächige Werbebanner installiert, die für Traunsteins Veranstaltungen werben. |
1998 | Informationsveranstaltungen zum Thema Internet. Die ersten Mitglieder gehen online. |
1999 | Die Werbegemeinschaft unterstützt die Markt- und Strukturanalyse der Stadt Traunstein maßgeblich. |
2000 | Die Werbegemeinschaft Traunstein feiert ihr 20-jähriges Bestehen ;-) |
2001 | Es finden zahlreiche Veranstaltungen zu den langen Samstagen statt. |
2002 | Die Werbegemeinschaft startet den Slogan "Traunstein erleben" und geht mit www.traunstein-erleben.de online. Gründung der Stadtmarketing Traunstein, die Werbegemeinschaft Traunstein gehört zu den großen Gründungsgesellschaftern |
2003 | Messestand auf der TRUNA - der größten Gewerbeschau in der Region |
2004 | In Traunstein findet die große ERFA Tagung des LBE statt, über 80 Werbegemeinschaften tagen in Traunstein und tauschen ihre Erfahrungen aus und stellen jeweils ihre Werbekonzepte vor. Organisiert wurde diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Stadtmarketing. |
2005 | Die neu erstellte SABE-V Studie untersucht die Einkaufsströme in den Grenzregionen Salzburger Land, Landkreise BGL und Traunstein. Erstmals liegen wertvolle Zahlen und Daten zum Einzelhandel der gesamten Region vor. Die Werbegemeinschaft feiert ihr 25-jähriges Bestehen, erstmals wird in einer besonderen Aktion den Kunden Traunsteins der "Rote Teppich" ausgerollt. |
2006 | Kunstmeile und Krippenweg sind Highlights dieses Jahres. Gemeinsam mit dem Stadtmarketing wird der "Goldene Lindl" als Qualitätssiegel für kundenorientierte Traunsteiner Unternehmen entwickelt und an die ersten 15 Traunsteiner Betriebe ausgegeben. Neben einer großen Ganserl-Aktion findet erstmals eine Weihnachtsfeier mit Ganserl-Essen für die Mitglieder am Hochberg statt. |
2007 | In zahlreichen Verhandlungen mit der Stadt Traunstein wird die Einführung der Semmeltaste (15 Minuten kostenloses Parken in der Innenstadt) erreicht. Die Aktion "Häuser und Handel im Wandel der Zeit" erregt bayernweite Aufmerksamkeit. Erstmals kommen Hausbesitzer, Vereine, Stadt und Händler zu einer gemeinsamen Aktion zusammen. Gemeinsam mit dem Gewerbeverband und dem Stadtmarketing wird eine gemeinsame Geschäftsstelle in der Hochstraße errichtet. |
2008 | Das Stadtfest in der altbekannten Form wird durch das Traunsteiner Altstadtfest abgelöst und findet großen Zuspruch in der Bevölkerung! |
2009 | Zum ersten Mal kann der Vorsitzende Thomas Miller die Traunsteiner Märchenwelt eröffnen. |
2010 |
In der Adventszeit konnten die Kunden bei dem interaktiven Adventskalender der Werbegemeinschaft viele Preise gewinnen. Der Adventskalender wurde auf der Internetseite www.christkindlmarkt-traunstein.de integriert. Im September 2010 konnte die Werbegemeinschaft ihren 30. Geburtstag mit vielen Gästen im Traunsteiner Rathaus feiern. |
2011 | Am 28.02.2011 wählte die Jahreshauptversammlung den neuen Vorstand der Werbegemeinschaft. Vorsitzender bleibt Thomas Miller, Scarlett wurde als 2. Vorsitzende wiedergewählt. Die Aufgabe des Kassiers übernimmt ab sofort Markus Schlaffner (Fa. BMS) und als Schriftführerin wurde Angela Huber gewählt. Beisitzer sind Fr.Ilse Reuter und Hr. Ernst Haider. Wahlleiter Jürgen Pieperhoff gratuliert der neuen Vorstandschaft zur Wahl. Zum ersten Mal fanden im Traunsteiner Stadtpark die Traunsteiner Rosentage statt. Die Mühe hat sich gelohnt - fast 13.000 Besucher haben sich von der Austellung rund um die Rose, Garten und Co. verzaubern lassen. Zuammen mit der Stadtmarketing GmbH hat die Werbegemeinschaft Traunstein ein Event ins Leben gerufen, dass aus Traunstein nicht mehr weg zu denken ist. Auch 2011 ist die Werbegemeinschaft auf der Truna, der Gewerbeausstellung, mit einem Stand vertreten. Zur Adventszeit hat werden diesmal 6.000 Schokoladen-Adventskalender durch die Betriebe der Werbegemeinschaft verteilt. Ein Werbemaßnahme die einen finanziellen Kraftakt für die Werbegemeinschaft bedeutet. |
2012 | Zu den 2. Traunsteiner Rosentagen im Juni kommen fast 17.300 Besucher. Zur Weihnachtszeit konnten die Kunden beim TRUNopoly viele Sachpreise gewinnen. |
2013 | Im Juni finden die 3. Traunsteiner Rosentage statt, die etwa 18.000 Besucher in die Innenstadt locken. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung gründet die Werbegemeinschaft die Veranstaltungsfirma "Traunstein erleben GmbH", die zukünftig Großveranstaltungen wir z. B. die Traunsteiner Rosentage im Auftrag der Werbegemeinschaft organisiert. Zur Geschäftsführerin wird die Schriftführerin der Werbegemeinschaft, Angela Huber, berufen. |
2014 | Am 03.02.2014 wählt die Jahreshauptversammlung den neuen Vorstand der Werbegemeinschaft.Vorsitzender bleibt Thomas Miller, Scarlett wird als 2. Vorsitzende wiedergewählt. Die Aufgabe des Kassiers übernimmt weiterhin Markus Schlaffner und als Schriftführerin wird Angela Huber wiedergewählt. Beisitzer sind Ernst Haider und Wolfgang Fegg. Nach vielen Jahren wird erstmals wieder eine Osteraktion durchgeführt. Mehrere tausend Osternester mit Schokoeiern werden in der Karwoche über die Mitgliedsfirmen an die Kunden verschenkt. Diese Aktion wird auch in den folgenden Jahren durchgeführt. Im Juni finden die 4. Traunsteiner Rosentage statt, es können über 19.000 Besucher gezählt werden. |
2015 | Wie im Vorjahr werden wieder mehrere tausend Osternester in der Karwoche verteilt.
Im Juni finden die 5. Traunsteiner Rosentage statt, rund 16.500 Besucher kommen zu der Gartenschau. Auch 35 "Produktköniginnen" aus Österreich und Deutschland besuchen die Rosentage. Die "Traunstein erleben GmbH" richtet erstmals im Auftrag des Gewerbeverbandes Traunstein und Umgebung die Gewerbeschau Truna vom 7. bis 11. aus. |
2016 | In der Karwoche werden wieder mehrere tausend Osternester verteilt. Im Juni finden die 6.Traunsteiner Rosentage statt. Leider ist das Wetter nicht auf der Seite der Veranstalter, trotzdem können etwa 17.000 Besucher gezählt werden. |
2017 | Am 6. Februar 2017 wählten die Mitglieder einen neuen Vorstand: Vorsitzender Thomas Miller, Beisitzer Wolfgang Fegg, Schriftführerin Angela Miller, Beisitzer Ernst Haider, zweite Vorsitzende Andrea Blösl und Kassier Markus Schlaffner. |